Honig für Hunde: Ist Honig gut für Hunde?

Veröffentlicht am 27. April 2025 um 19:57
Honig für Hunde gesund?

Honig ist ein beliebtes Naturprodukt, das nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde viele Vorteile bieten kann. Immer mehr werden nämlich Zucker und andere Stoffe in Hundekekse und Leckerlis zugesetzt. Dadurch werden unsere Lieblinge aber leider oftmals dick und können im schlimmsten Fall sogar Diabetes bekommen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Honig für Hunde gut sein kann und wie du ihn sicher in die Ernährung deines Vierbeiners integrieren kannst.

Ist Honig für Hunde Gefährlich? - Das wichtigste zuerst!

Nein! - Honig ist für Hunde in der richtigen Menge nicht gefährlich, sondern sogar gesund! Viele Halter von Hunden glauben, dass Süßes allgemein schlecht für den Vierbeiner ist und verzichten deswegen auf Honig und dergleichen. Das ist aber ein Irrglaube. Wenn du bestimmte Dinge beachtest, dann hat das sogar gesundheitliche Vorteile. Hunde dürfen somit Honig essen!

Achte aber am besten auf folgende Punkte:

  • Menge: Honig sollte nur in kleinen Mengen gegeben werden, da er viel Zucker enthält. Am besten halte dich an folgende Dosierempfehlung: etwa ½ Teelöffel pro Woche für einen kleinen Hund bis ca. 20 kg und einen Teelöffel für einen Hund mit 20-25 kg. Für einen Hund ab 25 kg können etwa 1 ½ Teelöffel pro Woche dosiert werden.

 

  • Alter des Hundes: Welpen unter einem Jahr sollten keinen Honig bekommen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist und sie anfälliger für Bakterien sind. Achte deswegen darauf, dass dein Hund mindestens 18 Monate alt ist, bevor er Honig bekommt.

 

  • Allergien: Einige Hunde können allergisch auf Honig reagieren. Beobachte deinen Hund nach der ersten Gabe von Honig und achte auf mögliche allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Magenprobleme.

Welche Vorteile hat Honig für Hunde? - Ist er überhaupt Gut?

Honig enthält viele wertvolle Nährstoffe, die nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Hunde von Nutzen sein können. Es gibt deswegen einige Vorteile, weswegen viele darauf schwören:

  • Antibakterielle Eigenschaften: Honig hat natürliche antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Behandlung von kleinen Wunden und Hautirritationen helfen können. Dies kann besonders nützlich sein, wenn dein Hund sich verletzt hat oder Hautprobleme hat. Achte dabei aber darauf, dass du keinen normalen Honig nutzt, sondern eine sterilisierte Wundhonig-Creme aus der Apotheke oder Manuka-Honig verwendest.

 

  • Verdauungsfördernd: Honig kann bei Hunden die Verdauung unterstützen und bei Magenproblemen wie Durchfall oder Verstopfung helfen. Die natürlichen Enzyme im Honig können die Verdauung anregen und für eine bessere Nährstoffaufnahme sorgen. Dabei ist es wichtig rohen Honig zu nutzen, der unbehandelt und nicht gestreckt ist. Wir empfehlen dabei unseren Hornsteiner als Honig für Hunde. Dieser ist für Hunde bestens geeignet.

 

  • Energiequelle: Honig ist eine natürliche Energiequelle und kann besonders für aktive Hunde eine gute Ergänzung sein. Die enthaltenen Zuckerarten bieten schnell verfügbare Energie, die deinem Hund helfen kann, sich nach intensiven Aktivitäten zu erholen.

 

  • Husten und Halsschmerzen: Bei Hunden, die unter Husten oder Halsschmerzen leiden, kann Honig beruhigend wirken und die Symptome lindern. Die beruhigenden Eigenschaften des Honigs können helfen, den Hals zu entspannen und den Hustenreiz zu reduzieren. Auch hierbei ist roher Honig für Hunde die richtige Wahl. Dabei setzen wir aber auf den Guntramsdorfer.

Honig für Hunde - Welcher ist der richtige?

Bei Hunden ist es wichtig, den richtigen Honig zu wählen, um die bestmöglichen gesundheitlichen Vorteile zu erzielen. Ein Strecken des Honigs oder Zusätze sind dabei schädlich, weswegen wir darauf verzichten und den Honig komplett unbehandelt ins Glas füllen. Er gilt somit als roher Honig und kann bedenkenlos eingesetzt werden.

Wie gebe ich meinem Hund den Honig am Besten?

Du kannst den Honig auf mehreren Arten deinem Hund geben. Jeder ist anders und möchte den auch anders aufnehmen:

  1. Direktgabe: Du kannst deinem Hund eine kleine Menge Honig direkt am Löffel geben. Halte dich am besten auf die oben genannten Dosierungen. Achte darauf, dass der Honig naturbelassen und frei von Zusatzstoffen ist. Roher Honig eignet sich dafür am Besten.

  2. Futterzusatz: Mische den Honig unter das normale Futter deines Hundes. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn dein Hund den Honig nicht direkt fressen möchte. Der Honig kann das Futter schmackhafter machen und gleichzeitig die Verdauung unterstützen. Natürlich kannst du auch selbst Hundekekse backen und diese direkt geben.

  3. Hausmittel bei Wunden: Bei kleinen Wunden oder Hautirritationen kannst du Honig direkt auf die betroffene Stelle auftragen. Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften des Honigs können die Heilung fördern und Infektionen vorbeugen. Achte darauf, dass dein Hund die behandelte Stelle nicht ableckt, bis der Honig eingezogen ist. Berücksichtige außerdem die richtige Honigart. Nicht jeder ist dafür geeignet.

Fazit

Zusammengefasst kann Honig eine wertvolle Ergänzung zur Ernährung deines Hundes sein, wenn er verantwortungsvoll und in Maßen gegeben wird. Die natürlichen Vorteile von Honig, wie seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften, können die Gesundheit deines Hundes unterstützen und ihm bei verschiedenen Beschwerden helfen. Besonders bei der Behandlung von kleinen Wunden, der Förderung der Verdauung und der Linderung von Husten und Halsschmerzen kann Honig nützlich sein. Achte dabei aber auf den richtigen Honig und darauf, dass er so natürlich wie möglich ist (roher Honig).

Es ist wichtig, nur kleine Mengen Honig zu geben, um Übergewicht und Zahnprobleme zu vermeiden. Welpen unter 18 Monaten sollten keinen Honig bekommen, und mögliche Allergien sollten berücksichtigt werden. Durch die richtige Anwendung von hochwertigem, naturbelassenem Honig kannst du die Gesundheit deines Hundes auf natürliche Weise fördern.